-
Anfechtung
Anfechtung ist ein Rechtsbegriff, der sich auf das Verfahren bezieht, mit dem bestimmte Rechtsgeschäfte oder Verträge angefochten werden können. Es handelt sich dabei um eine Möglichkeit, die Gültigkeit eines Rechtsgeschäfts oder Vertrags anzuzweifeln und seine Aufhebung zu beantragen. Anfechtung wird in der Regel aufgrund von Mängeln oder Fehlern bei der Erstellung des Rechtsgeschäfts oder Vertrags geltend gemacht, zum Beispiel aufgrund von Täuschung, Irrtum oder Drohung. Die Anfechtung kann von einer der beteiligten Parteien oder auch von einer dritten Person eingereicht werden und wird von einem Gericht überprüft und entschieden. Rechtsbegriff Anfechtung erklärt von rechtsbegriffe.de ©
-
Fahrlässigkeit
Fahrlässigkeit ist ein Rechtsbegriff, der sich auf die Außerachtlassung der gehörigen Sorgfalt einer Person bezieht, die zu Schäden oder Verletzungen einer anderen Partei führt. Damit Fahrlässigkeit bewiesen werden kann, muss nachgewiesen werden, dass die betreffende Person die potenziellen Risiken ihres Handelns kannte oder hätte kennen müssen und dennoch so gehandelt hat. Rechtsbegriff Fahrlässigkeit erklärt von rechtsbegriffe.de ©
-
Delikt
Delikt ist ein Rechtsbegriff, der sich auf ein zivilrechtliches Unrecht bezieht. Ein Delikt kann vorsätzlich begangen werden, wie z. B. Körperverletzung, oder es kann unbeabsichtigt sein, wie z. B. Fahrlässigkeit. Delikte unterliegen dem Deliktsrecht, einem Rechtsbereich, der Personen vor Schäden schützt, die von anderen verursacht werden. Es gibt verschiedene Arten von Delikte. Beispielsweise vorsätzliche Delikte oder fahrlässige Delikte: Von vorsätzlichen Delikten spricht man, wenn der Angeklagte in der Absicht gehandelt hat, dem Kläger Schaden zuzufügen. Fahrlässige Delikte liegen vor, wenn der Beklagte nicht beabsichtigt hat, dem Kläger Schaden zuzufügen, dies aber durch sein Handeln oder Unterlassen geschah. Rechtsbegriff Delikt erklärt von rechtsbegriffe.de ©
-
Befristeter Arbeitsvertrag
Ein befristeter Arbeitsvertrag hat in der Regel ein Ablaufdatum, an dem er automatisch endet. Dieses Datum wird im Vertrag festgelegt und kann nicht geändert werden. Nach Ablauf des Vertrags hat der Arbeitnehmer keinen Anspruch mehr auf Entgelt oder andere Leistungen. Wenn der Arbeitgeber den Arbeitnehmer weiterhin beschäftigen möchte, muss er einen neuen Vertrag mit ihm abschließen. Rechtsbegriff Befristeter Arbeitsvertrag erklärt von rechtsbegriffe.de ©
-
Sicherungsverwahrung
Die Sicherungsverwahrung ist eine Maßnahme der Resozialisierung und Sicherung im deutschen Strafrecht, die Straftäter ihrer Freiheit beraubt. Sie richtet sich allein nach der Gefährlichkeit des Täters und ist eine rein präventive Maßnahme der Sicherheit. Ziel der Sicherungsverwahrung ist es, die Öffentlichkeit vor besonders gefährlichen Straftätern zu schützen, von denen nicht zu erwarten ist, dass sie ihr Verhalten in Zukunft kontrollieren können und die eine ernsthafte Gefahr für die öffentliche Sicherheit darstellen. Die Sicherungsverwahrung ist keine Strafe, sondern eine Maßnahme, die nach Verbüßung einer Freiheitsstrafe verhängt werden kann. Wichtig ist, dass sie nicht willkürlich verhängt wird, sondern erst nach einer gründlichen psychologischen und psychiatrischen Beurteilung des Straftäters. Rechtsbegriff Sicherungsverwahrung erklärt von…
-
Schwurgericht
Das Schwurgericht ist die für Kapitalverbrechen zuständige Strafkammer des Landgerichts. Angeklagte in diesen Fällen werden vor einem Schwurgericht verhandelt, das aus drei Berufsrichtern und zwei Schöffen besteht. Das Gericht entscheidet nach den Vorschriften des StGB über Schuld oder Unschuld des Angeklagten. In Deutschland gibt es keine Todesstrafe, daher kann das Schwurgericht mehrere Jahre Haft oder lebenslange Freiheitsstrafen verhängen. Bei besonders schweren Straftaten kann das Gericht auch die Sicherungsverwahrung anordnen. Rechtsbegriff Schwurgericht erklärt von rechtsbegriffe.de ©
-
Angeklagter
Angeklagter ist ein juristischer Begriff, der sich auf die Person bezieht, die einer Straftat angeklagt wurde. Der Angeklagte wird in der Regel von einem Rechtsanwalt vertreten und hat das Recht zu schweigen. Im Falle einer Verurteilung drohen dem Angeklagten verschiedene Strafen, darunter Haftstrafen, Bewährung oder gemeinnützige Arbeit. Rechtsbegriff Angeklagter erklärt von rechtsbegriffe.de ©
-
Adoption
Die Adoption ist ein rechtlicher Vorgang, bei dem eine oder mehrere Personen die elterliche Sorge für eine andere Person, in der Regel ein Kind, von den leiblichen oder rechtlichen Eltern dieser Person übernehmen. Mit der Adoption gehen alle Rechte, Pflichten und Verantwortlichkeiten der Eltern von den leiblichen oder rechtlichen Eltern auf die Adoptiveltern über. Adoptionen gibt es schon seit den alten Zivilisationen. Es gibt verschiedene Typen: zum Beispiel die offene Adoption, die geschlossene Adoption oder die Agenturadoption. Jede Art der Adoption hat ihre eigenen Vor- und Nachteile, die vor der Entscheidung berücksichtigt werden müssen. Der beste Weg, sich über Adoption zu informieren, ist ein Gespräch mit einer Adoptionsfachkraft, die Ihnen…
-
Schuldverhältnis
Ein Schuldverhältnis besteht zwischen mindestens zwei Personen (Schuldner und Gläubiger). Sowohl natürliche als auch juristische Personen sind in der Lage in einem Schuldverhältnis zu stehen. Hierbei ist die eine Person berechtigt von der anderen Person eine Leistung zu fordern. Das Schuldverhältnis bildet somit die Anspruchsgrundlage einer Forderung. Rechtsbegriff Schuldverhältnis erklärt von rechtsbegriffe.de ©
-
Rücktritt
Ein Schuldverhältnis (z. B. Vertrag) kann durch eine einseitige Erklärung rückgängig gemacht werden. Im Zivilrecht handelt es sich dabei um einen Rücktritt. Ein Rücktrittsrecht ergibt sich beispielsweise aus gesetzlichen Vorschriften oder vertraglichen Vereinbarungen. Erfolgt ein wirksamer Rücktritt bei einem Kaufvertrag, sind die Parteien verpflichtet alle empfangenen Leistungen wieder zurückzugeben. Nicht zu verwechseln ist der Rücktritt mit dem Widerrufsrecht eines Verbrauchers. Rechtsbegriff Rücktritt erklärt von rechtsbegriffe.de ©